Zahn- |
Mundhygiene | Prophylaxe | Zahnfleischbehandlung | Zahnerhaltung | Zahnfüllungen | Wurzelbehandlungen | Zahnkronen | Zahnersatz | Brücken | Prothesen | Implantate | Ästhetik und Natürlichkeit | Bleichen von Zähnen | moderne zahnfarbene Materialien | Funktionelle Aspekte | Knirschen | Pressen | Frühkontakte | Fehlstellungen |
||||||
![]() |
|||||||
Allgemeine Infos |
Für die meisten Menschen ist der Gang zum Zahnarzt
mit unangenehmen Empfindungen verbunden. Ängste und die Aussicht auf
anstrengende Behandlungen mit entsprechenden Kosten hindern manchen rechtzeitig
professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Mitunter lassen starke Schmerzen
und Beschwerden aber keine andere Wahl, als dann doch eine Praxis aufzusuchen. Dabei ist es gar nicht so schwierig, sein Leben mit gesunden Zähnen und Zahnfleisch zu verbringen. Wie so oft sind Wissen und die konsequente Umsetzung dessen der zentrale Schlüssel zum Erfolg. Gesunde
und schöne Zähne, die sich jeder von uns wünscht, die fast alle
von uns einmal hatten, müssen aktiv erhalten werden. Nicht nur der
"Zahn der Zeit" nagt im Mund an unserer Gesundheit, sondern vor
allem ungesunde Ernährung, schlechte Gewohnheiten sowie
unzureichende Pflege. Dauer, Art und Anzahl im Mund befindlicher
Bakterien (Plaque) entscheiden über gesund und krank, bestimmen das
Auftreten von Löchern , Entzündungen mit Blutung des Zahnfleisches und
schließlich auch Lockerungen der Zähne. Regelmäßige und richtige
Mundhygiene als "Eigentherapie", Kontrollbesuche beim zahnärztlichen Team im
Rahmen der
Prophylaxe bilden aus Patient und Praxisteam
erfolgreiche
Partner für Zahngesundheit, Attraktivität und Lebensqualität. |
||||||
![]() |
|||||||
Mundhygiene Prophylaxe |
![]() Gesunde Zähne - gesundes Zahnfleisch - ein Leben lang - dies ist gar nicht so schwierig. Mit dem richtigen Wissen über die häusliche Mundhygiene und professioneller Betreuung in der Zahnarztpraxis lassen sich Karies und Zahnfleischerkrankungen fast immer vermeiden. Das Praxisteam zeigt Ihnen im Rahmen der Individualprophylaxe, wo Ihre persönlichen Risiken liegen. Abgestimmt auf ihr Alter und Ihre persönliche Situation entwickeln wir ein Prophylaxekonzept. Darin sind Informationen zur richtigen (zahngesunden) Ernährung, Putztechniken und Möglichkeiten der Zahnschmelzhärtung enthalten. Mit einer professionellen Zahnreinigung schaffen wir die Grundvoraussetzung für eine effektive häusliche Mundhygiene. Mit weitergehenden Maßnahmen wie Fissurenversiegelung, Fluoridierung u.a.m. senken wir Ihr persönliches Risiko weiter ab. PZR - Die Professionelle Zahnreinigung Am Anfang steht eine Untersuchung des gesamten
Gebisses. Dabei wird auch festgestellt wo die meisten harten und weichen
Beläge vorzufinden sind. Zuerst wird der harte Zahnstein entfernt. Danach
sind die weichen zähen bakteriellen Beläge an der Reihe. Dies geschieht mit
speziellen Instrumenten z.B. Ultraschall, Scaler, alternierenden und
polierenden Instrumenten, kleinen Gummipolierern, Bürstchen, Zahnseide und
Poliermitteln auf Zahnoberflächen , in Zwischenräumen und den
Zahnfleischtaschen. Wie oft ist eine PZR sinnvoll ? Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass die PZR im Abstand von sechs Monaten ideale Ergänzung zum gründlichen Zähneputzen ist. Bei hohem Erkrankungsrisiko sind jedoch auch kürzere Intervalle sinnvoll.
PZR auf einen Blick
Je nach Bedarf führt der Zahnarzt oder speziell ausgebildetes Fachpersonal folgende Behandlungsschritte aus:
|
||||||
![]() |
|||||||
In den letzten Jahren gab es in der Zahnheilkunde einen enormen Fortschritt bezüglich der für Zahnfüllungen verwendeten Materialien und Methoden.
Eine gute Möglichkeit Ästhetik und Haltbarkeit an gut zugänglichen, kleineren und größeren Zahndefekten zu verbinden, stellen die Mehrschichtrekonstruktionen aus Composites ("Kunststofffüllungen") dar. Durch Farbschichtungen und geschickte Modellation der Kauflächen und Zahnform kann ein Zahn nach der Behandlung wieder sehr natürlich aussehen. Für alle größeren Defekte, Teil- und Vollkronen, garantieren metallfreie Restaurationen aus Presskeramik oder gefräster Vollkeramik einen ausgezeichneten Behandlungserfolg. Das Inlay oder die Teilkrone aus Keramik sind nach dem Einkleben praktisch nur noch mit Hilfsmitteln erkennbar. Der Zahn ist sowohl in der Funktion, als auch in seinem natürlichen Aussehen wiederhergestellt. |
|||||||
![]() |
|||||||
Das |
Zähne können optisch aufgehellt werden
Fast alle Menschen empfinden hellere Zähne attraktiver als dunkle. Es muss vielleicht nicht immer ein "strahlendes" Weiß sein, aber wer wünscht sich nicht, dass Unregelmäßigkeiten und Verfärbungen verschwinden. Je nach Ausgangszustand lassen sich über verschiedene Bleichverfahren tote und vitale Zähne aufhellen. Dies kann sowohl zu Hause, wie auch in der Praxis passieren. Wir informieren Sie gern über die für Sie geeignete Methode. |
||||||
![]() |
|||||||
Veneers oder Laminates sind dünne
Keramikschalen, die auf die nur leicht präparierten Frontzähne aufgeklebt
werden. Damit sind sehr gute ästhetische Behandlungsergebnisse zu erreichen.
Das dauerhafte Aufhellen und kleinere Zahnstellungskorrekturen sind möglich.
|
|||||||
![]() |
|||||||
Zu den wohl schwierigsten und zeitaufwendigsten Behandlungen beim Zahnarzt zu zählen, stellen Wurzelkanalbehandlungen die einzige Möglichkeit dar, einen bereits stark zerstörten, oder stark entzündeten Zahn zu erhalten. Die gesamte Behandlung dauert oft mehrere Stunden verteilt auf einige Wochen. | |||||||
![]() |
|||||||
|
Sie brauchen eine Krone oder ein
Inlay und haben keine
Zeit zwei Wochen auf die Anfertigung zu warten ? Dann ist diese Methode
genau das richtige. Nach der üblichen Vorbereitung des erkrankten Zahnes,
wird eine metallfreie
keramische Krone / Inlay innerhalb von
wenigen Minuten von einer computergesteuerten Fräsmaschine hergestellt.
Statt der bekannten Abdruckmethoden wird nur ein spezielles Foto vom Zahn
genommen. Die weitere Konstruktion der Krone / Inlay erfolgt am Bildschirm.
Die Anfertigung eines Provisoriums ist nicht mehr erforderlich.
|
![]() |
||||
Parodontose Behandlung | Systematische Parodontitisbekämpfung | |||
Parodontitis (auch bekannt als
Parodontose) ist die chronisch verlaufende Entzündung des Zahnfleisches, die
zu einem meist langsamen Abbau des Zahnhalteapparates führt. Aggressive
schnell verlaufende Formen kommen im jüngeren Alter vor. Fasern, Gewebe und Knochen rund um die Zähne werden zerstört. Das Zahnfleischbluten bei Nichtrauchern ist dabei das wichtigste Alarmsignal. Bei Rauchern treten fast nie Blutungen auf. Ohne Behandlung führt die Krankheit zu Zahnfleischrückgang und schließlich zum Zahnverlust. Patienten mit Parodontitis leiden doppelt so häufig an systemischen Erkrankungen wie z.B. koronare Herzkrankheiten, Herzinfarkt, Schlaganfall und Arteriosklerose. Bei schwangeren Frauen mit nicht behandelter Parodontitis ist die Häufigkeit von Frühgeburten sieben Mal höher, als bei Frauen ohne Parodontitis. Die Parodontitis ist eine Volkskrankheit. Mehr als 50 % der mitteleuropäischen Erwachsenen leiden daran. Ursachen von Parodontitis (Parodontose) Es gilt heute als sicher, dass die Besiedlung durch Bakterien verantwortlich für die Parodontitis ist. Sie dringen über die Zahnoberfläche langsam bis zur Wurzel vor und verursachen eine Entzündung, die einen Teil der Kraft des Immunsystems dauerhaft bindet. Sind die Bakterien in die Zahnfleischtaschen eingedrungen, vertiefen sie diese immer weiter und werden durch die Zahnbürste nicht mehr ausreichend entfernt. Auf der Zahnwurzel entsteht ein Bakterienfilm, ähnlich wie die Plaque auf ungeputzten Zahnoberflächen. Zahnstein an Zahnkrone und an der Wurzel dienen den Bakterien dabei als guter Boden für die weitere Vermehrung. Ebenso haben die allgemeine Gesundheit, der Zustand des Immunsystems und die psychische Verfassung (Psychoimmunologie) entscheidenden Einfluss.Die Behandlung
Ziel der Behandlung ist immer die
Reduktion der Bakterien, um einen möglichst langsamen Verlauf der Erkrankung
zu erreichen. Die Behandlung wird nur erfolgreich sein, wenn sie
systematisch nach einer bestimmten Abfolge von Behandlungsschritten
durchgeführt wird. Wechselwirkungen der unbehandelten Parodontose mit Diabetes, Herzkreislauferkrankungen, Arteriosklerose und Frühgeburten gelten als gesicherte Erkenntnisse.
Bei schwereren Formen schließt sich eine chirurgische Therapie an.
|
||||
|
||||